Schmuckpflege
Ein Schmuckstück von Linette Biesz fine jewellery ist nicht nur ein Accessoire - es erzählt Geschichten, bewahrt Erinnerungen und unterstreicht Deine Persönlichkeit. Damit Du lange Freude an Deinem Schmuckstück hast, ist eine liebevolle Pflege unerlässlich. Mit ein paar einfachen Tipps kannst Du die Schönheit und den Glanz Deiner Lieblingsstücke bewahren und sie vor den kleinen Herausforderungen des Alltags schützen. Nimm Dir einen Moment Zeit für die Pflege - Dein Schmuck wird es Dir mit anhaltender Strahlkraft danken.
Verwendung und Aufbewahrung
Lege Deinen Schmuck morgens erst an, nachdem Du Kosmetika, Haarspray oder Parfüm aufgetragen hast. Vermeide den Kontakt mit Chemikalien und Reinigungsmitteln. Auch solltest Du Deinen Schmuck bei der Haus- und Gartenarbeit vorher ablegen. Bewahre Deinen Schmuck an einem gut geschützten Ort auf bevor du Sport machst, schwimmen oder saunieren gehst - am besten in der original mit gelieferten Schmuckverpackung. Lege Deinen Schmuck vor dem Schlafengehen wieder in seine Schmuckschatulle.
Pflege von Silberschmuck und Schmuck mit Goldplattierung
Silber reagiert mit bestimmten Stoffen in der Luft, vor allem mit Schwefelverbindungen. Dadurch bildet sich auf der Oberfläche eine dunkle Schicht - das nennt man Anlaufen. Es ist ein natürlicher Prozess, der keine Qualitätsminderung bedeutet und leicht entfernt werden kann.
Lasse Deinen Schmuck möglichst nicht offen liegen z.B. im Badezimmer oder Küche, das verhindert ein schnelles anlaufen. In einem kleinen luftdichten Plastikbeutel oder in einer Schmuckschatuelle ist Dein Schmuck gut geschützt.
Einige meiner Schmuckstücke sind bewusst geschwärzt. Diese Schwärzung ist nur oberflächlich und kann sich mit der Zeit wieder abtragen, vor allem an glatten Oberflächen. Vertiefungen sind besser geschützt. Reinige geschwärzten Schmuck nur mit etwas Wasser ohne viel Reibung.
Bei leichten Verschmutzungen kannst Du Deinen Schmuck in lauwarmen Wasser mit einem Spritzer mildem Spülmittel einweichen. Mit einer weichen Zahnbürste kommst Du gut in Vertiefungen. Spüle das Schmuckstück danach mit klarem Wasser ab und trockne es mit einem weichen Tuch. Ein spezielles Poliertuch verleiht ihm wieder seinen ursprünglichen Glanz.
Goldplattierten Schmuck kannst Du auch in einer milden Seifenlauge reinigen. Verwende anstatt der Zahnbürste aber nur ein feuchtes, weiches Tuch. Vermeide starke Reibung, was die Goldplattierung beschädigen könnte. Verwende kein Reinigungsbad für Silber oder Gold, das würde die Vergoldung angreifen.
Lagere den Gold plattierten Schmuck getrennt von anderen Schmuckstücken um Kratzer zu vermeiden. Schmuckbeutel oder -boxen mit weichem Innenfutter sind ideal.
Was ist der Unterschied zwischen einer Vergoldung und eine Goldplattierung?
Der Unterschied liegt hier in der Dicke der Goldschicht.
Die Goldschicht wird in Mikron (Mikrometer) angegeben, d.h. in 1/1000 mm. Eine 10 Mikron Vergoldung wäre eine Schichtdicke von 0,01 mm, dies ist schon eine sehr starke Vergoldung. Oft werden Schmuckstücke nur mit 1 Mikron, also 0,001 mm Stärke vergoldet. Das hört sich nicht viel an, jedoch gelten Beschichtungen ab 1 Mikrometer schon als qualitativ hochwertig.
Alle meine Schmuckstücke werden mit einer 18 karätigen Goldschicht von 2-3 Mikron beschichtet. Bei regelmäßigem und sorgfältigen Tragen hält diese Beschichtung 2-3 Jahre.
Hat sich die Beschichtung Deines Schmuckstücks abgetragen? Dann kontaktiere mich gerne, eine nachträgliche Vergoldung ist jederzeit möglich.
Pflege von Schmuck mit Perlen und Steinen
Perlen, die wunderbaren Schätze aus dem Meer, sind sehr weich. Sie haben eine Mohshärte von 3-4 während ein Rauchquarz die Härte 7 hat. Daher solltest Du sehr achtsam mit deinem Perlschmuck umgehen. Hier gilt das gleiche, wie für die anderen Schmuckstücke. Vermeide ein Verkratzen der Oberfläche und bewahre Perlen getrennt von anderem Schmuck auf. Vermeide Kontakt mit Parfüm und Haarspray. Die Perle kann dadurch matt und das glänzende Lüster beschädigt werden. Reinige Perlen mit einem weichen feuchten Tuch.
Perlen benötigen die Feuchtigkeit aus der Luft, um ihren Glanz zu bewahren. Daher sollten sie nicht an einem zu trockenen Orten gelagert werden, wie z.B. in der Nähe einer Heizung.
Edelsteine sind ein Naturprodukt, die tief im Innern unserer Erde entstehen. So kann es immer wieder Vorkommen, dass Steine Verunreinigungen aufweisen können, was jedoch kein Mangel ist. Es zeigt, dass jeder Stein ist einzigartig ist.
Edelsteine sind zerbrechlich, daher solltest Du Deinen Schmuck mit Vorsicht tragen und vermeiden, dass er gegen harte Gegenstände oder Oberflächen geschlagen wird. Die Reinigung erfolgt wie bei den Perlen.
Schmuck mit Edelsteinen und Perlen sollte von Zeit zu Zeit überprüft werden. Der Schmuck kann Stößen ausgesetzt sein, die dazu führen, dass sich Steine/Perlen lockern und im Ernstfall verloren gehen können.
Das gleiche gilt bei Verschlüssen von Ketten oder Ohrmuttern, überprüfe immer mal wieder ob alles noch gut schließt und fest sitzt. Es wäre zu schade, wenn Dein Schmuckstück verloren geht.
Hast Du weitere Fragen kontaktiere mich gerne. Möchtest Du Dein Schmuckstück professionell aufgearbeitet und gereinigt haben, dann schreibe mir eine Nachricht.